Spezialwetterbericht vom 29.12.2016
Folgt jetzt die "Schneerutsche"?
2017 will winterlicher und schneereicher starten, als 2016 zu liefern im Stande war. Zumindest steht das im Raum und ist nicht vollkommen irreal. Die Grundzutaten haben sich wieder einmal schon auf dem Europa-Atlantik Satellitenbild versammelt. Ich bitte darum, das Augenmerk auf die Frontalzone über dem westlichen Bildausschnitt zu lenken.
Ausgehend vom Seeraum beim Island erfolgt Schritt für Schritt ein Kaltluftvorstoß gegen Europa, der die Heimat so im lauf des 2. Jänners erreichen wird. Mit Nachhaltigkeit versehen werden kann das Ganze mit dem nachfolgenden Aufbau eines Hochs über dem Ostatlantik, das die weiteren Zyklonen auf seiner Umlaufbahn aus Nordwesten gegen Mitteleuropa lenken würde. Je nach Stationarität dieser Konstellation hat sich in früheren, schneereichen Wintern wie z.B anno 99, eine Serie von Schnee'kleschen' für die Alpennordseite ergeben, ergänzt von der einen oder anderen Tiefdruckentwicklung über dem Mittelmeer/Balkan, damit der Süden/Osten auch etwas davon haben. Garantie ? keine. Eintrittswahrscheinlichkeit ? Leicht erhöht. Jedenfalls sah die Mittelfrist seit Wochen nicht mehr so interessant aus...
29.12.2016 / 13:30 Uhr / Manfred Spatzierer
Manfred Spatzierer hat an der Universität Wien studiert und ist Mitbegründer der UBIMET GmbH
Grafiken: UBIMET