Der Joran - ein missbrauchter Name für einen Wind

Der Joran - ein Wind den es eigentlich nur ganz lokal gibt

Auch wenn man eine falsche Begebenheit hundert mal wiederholt, wird sie damit nicht wahrer. Den Joran gibt es eigentlich nur in Biel.

Mit wunderbarer Regelmässigkeit wiederholt SRF-Meteo in den Wetterberichten immer wieder das Wort "Joran". Präsentiert werden dann Grafiken, welche den "Joran" von Genf bis in den Raum Aarau zeigen - und das ist prinzipiell falsch. Selbstverständlich will auch der Schreibende sich keinen "Neuerungen" verschliessen - aber, was SRF-Meteo da mit diesem Begriff veranstaltet, ist purer Nonsens. Begonnen wurde das falsche Verwenden des Wortes von Ferenc Baki ungefähr im Jahr 2007, welche den Begriff in diversen Dokumenten verwendete. Den Vogel abgeschossen hat dann Fabienne Murisert in einem Dokument aus dem Jahr 2013. Sie ist definitiv nicht am Jurasüdfuss aufgewachsen - sonst wüsste sie, dass es diesen Begriff von Pieterlen ostwärts gar nicht gibt (gab).

Baki und Muriset kann man  also als Urheber dieser falschen Verwendung bezeichnen - SRF Meteo verklickert nun einfach bei jeder Gelegenheit genau diese falsche Bezeichnung.

Als Ur-Grenchner weiss ich, dass das Wort "Joran" absolut niemals verwendet wurde, wenn der Bergwind wieder mal ins Mittelland fegte. Ich erinnere mich deshalb so gut, weil ich mich damals bereits sehr früh mit dem Wetter auseinander setzte. Und in Grenchen - quasi einer Uhrmacherstadt - wurden sehr viele französische Begriffe verwendet. Aber niemals das Wort "Joran" - und das lässt aufhorchen, denn Biel ist nur 12k m entfernt.

Die Joran-Darstellung in SRF-Meteo:

20200706 Joran 01

(Für Grossbild auf die Vorschau klicken)

 

Googelt man nach "Joran" dann werden zuallererst Ergebnisse aus Biel angezeigt. Vom Restaurant über die Segelschule bis hin zu anderen Ergebnissen. Dies korrespondiert mit der Tatsache, dass es den "richtigen Joran" nur in Biel gibt. Und dieser Joran ist etwas ganz anderes, als der Joran, welcher uns bei SRF-Meteo verkauft wird.

Der eigentliche Joran ist nämliche ein katabatischer Fallwind, der meist zwischen Mai und Juli am frühen Abend im östlichen Bielerseebecken zu beobachten ist. Die Bedingungen, die zum Joran führen, sind bis anhin noch wenig erforscht. Prinzipiell ist es ein kleinräumiger Bergwind. Für Entstehung und Ausprägung sind bestimmte Temperatur- und Luftdruckgegensätze zwischen dem Juranordfuss und dem Jurasüdfuss ausschlaggebend. Insbesondere die Temperaturunterschiede zwischen Jurahöhen und Jurasüdfuss sind bestimmend für Stärke der Böengeschwindigkeit, wie auch die mittlere Windgeschwindigkeit. Diese werden durch die Beschattung der Jurahänge durch die sinkende Sonne am Abend, aber auch durch Bewölkung (Vorzeichen sind u. a. grosse, schwarze Cumulus-Wolken sowie Gewitter und die dadurch bedingte Abkühlung durch Niederschläge) hervorgerufen. Es ist zu vermuten, dass dieses Phänomen durch inverse Temperaturschichtungen in der Höhe verstärkt wird. Diese labilen Luftmassen in 1500–2500 m Höhe verhindern zusätzlich den vertikalen Austausch der Luftmassen. Bei Bise (Ostwind) kommt es fast kaum zu Joran. Der Joran entsteht meistens, wenn tagsüber ruhige Wetterlagen vorherrschend waren (schwachwindig oder kein Wind). Typischerweise beginnt er mit schweren Böen aus wechselnder Richtung, bevor er sich nach einer gewissen Zeit bei drei bis sechs Beaufort aus Nordwest verstetigt und schliesslich über den südlichen Ufern des Sees abklingt. Der echte Joran ist im östlichen Bielerseebecken bei Kitern und Seglern unbeliebt da zum Teil sehr unberechenbar.

Wie oben erwähnt, ist der Bergwind in Grenchen bekannt, aber auch in Oberdorf oberhalb Solothurn ist dieser Wind berüchtigt. Er verhindert oft, dass man im Sommer an schönen Abenden noch draussen sitzen kann. Der sturmähnliche Bergwind endet dann meistens erst vor dem Einnachten.

 

Das Nachfolgende Bild zeigt schön, wie die aus Nordwesten einfliessende Luftmasse über den Jura "fällt". Es handelt sich aber definitiv NICHT um den seit jeher bekannten Joran von Biel. "Jura-Fallwind" wäre allenfalls eine Möglichkeit, diesen Wind zu benennen. Im schlimmsten Fall noch "dynamischer Joran" - aber da tun einem als Grenchner und deutschschweizer Mittellandbewohner die Ohren weh.


Beispiel vom 6.7.2020, Sicht zum Weissenstein / Balmfluhchöpfli

20200706 Joran 03

(Für Grossbild auf die Vorschau klicken)

Eine Aufnahme etwas weiter nach Westen auf der die einerseits ins Mittelland "fallende Bewölkung" dicht am Jurahang sichtbar ist. Sehr schön erkennbar auch die Lücke in der Wolkendecke, welche ein Effekt des Fallwindes ist.

20200706 Joran 02

(Für Grossbild auf die Vorschau klicken)

Wichtig und eindeutiges Merkmal:
Der ECHTE Joran in Biel ist von KEINER Wolkendecke begleitet, welche den Berghang "herunterfällt" und sich fortwährende auflöst. Das selbe gilt auch für den sommerabendlichen Bergwind in Grenchen und Oberdorf.

 

Hier noch die Satellitenbilder von heute:

Die Kaltfront direkt hinter dem Jura, leichte Hebungsniederschläge, das Mittelland noch sonnig.

20200706 joran 04

(Für Grossbild auf die Vorschau klicken)

Am Mittag ist die Kaltfront im Mittelland angelangt. Typisches Merkmal: Das "Fenster", welches durch den Fallwind in der Wolkendecke geöffnet wird (rot eingerahmt).

20200706 joran 05

(Für Grossbild auf die Vorschau klicken)

 

Also, liebes SRF-Team:
Hört endlich auf, das Wort "Joran" für einen Effekt zu verwenden, der mit aus Nordwest einfliessender Kaltluft zu tun hat (und rein gar nichts mit dem echten Bieler Joran zu tun hat).

 

39721_brotschi_100x75.jpg

06.07.2020 -  11:30 Uhr - Markus A. Brotschi

copyrights
Grafiken:  - Screenshot: srf.ch, Satbilder: Wetteronline
Fotos: Markus Brotschi

 

 

Drucken E-Mail

aa_revive2019 code 300x250 Block A

yatırımsız deneme bonusu veren siteler casino siteleri 1xbet üyelik güvenilir poker siteleri güvenilir rulet siteleri bonanza oyna